Kurationsempfehlungen der HeFDI-Repositorien

Überblick

Die Landesinitiative Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI) stellt ihre gemeinsam erarbeiteten „Kurationsempfehlungen für HeFDI-Repositorien” allen Interessierten zur Information und Nachnutzung zur Verfügung. Darin erläutern die Autorinnen und Autoren, welche Prüfschritte sie bei neu eingereichten Datensätzen für sinnvoll halten und wie die Kuration konkret durchgeführt wird. Die Kurationsempfehlungen sind nicht bindend, sondern stellen eine gemeinsame Grundlage dar, auf Basis derer die einzelnen HeFDI-Standorte ihre eigene Kurationspraxis ausgestalten können. Das Dokument enthält auch eine praktische Kurations-Checkliste. 

(mehr …)

Der European Diamond Capacity Hub: Die Facetten des Diamanten beginnen zu funkeln

Diamond Open Access auf dem Weg in die Verstetigung: Am 15. Januar 2025 ist in Madrid der European Diamond Capacity Hub offiziell ins Leben gerufen worden. Alle Akteure rund um das Diamond Open Access Publizieren – institutionelle Publikationsservice, -infrastruktur und -technikanbieter – erhalten darüber für ihre Arbeit praktische und fundierte Unterstützung in mehreren Sprachen. In […]

Empfehlung des HeOSP-Verbundes zu Identifiern für Forschungsinformationssysteme

Im Juni 2024 rief der HeOSP-Verbund zur Teilnahme an einer Umfrage zu Identifiern für Forschungsinformationssysteme auf (https://doi.org/10.57689/dini-blog.20240722). An dieser Umfrage beteiligten sich 28 Personen über den online-Zugang und weitere 10 Personen über persönliche Befragung Insgesamt konnten 16 vollständige und valide Antworten ausgewertet werden. Die Ergebnisse dieser Erhebung flossen nun in eine Empfehlung des HeOSP-Verbundes für […]

Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat ein Forschungsinformationssystem im Land? – Die FIS-Landkarte geht online

Die Trends aus den letzten Umfragen und Recherchen (Goeritz 2023; Nagel 2023; Petersohn & Thiedig 2023) zeigen es deutlich: Immer mehr Forschungseinrichtungen und Hochschulen entscheiden sich für die Einführung und Nutzung eines Forschungsinformationssystems (FIS), um ihre strategische Auskunfts- und Berichtsfähigkeit sowie ihre Außendarstellung zu verbessern. Einrichtungen, die sich neu auf den langen und bisweilen auch steinigen […]

Von der Barcelona Declaration on Open Research Information zur Paris Conference on Open Research Information

Die Barcelona Declaration on Open Research Information Im April 2024 wurde die Barcelona Declaration on Open Research Information veröffentlicht, in der erklärt wird, was offene Forschungsinformationen sind und darauf aufbauend vier Selbstverpflichtungen der Unterzeichnenden aufgestellt und erläutert werden.

Neue Unterarbeitsgruppe der DINI AG KIM für redaktionelle Akteure von Bildungsressourcen

Die Bildungslandschaft durchläuft einen stetigen Wandel, der neue Potentiale sowie neue Herausforderungen mit sich bringt. So zum Beispiel eröffnet der Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten, stellt jedoch auch bestehende Strukturen auf die Probe. Wie können redaktionelle Akteure in Deutschland, die Bildungsressourcen sammeln, kuratieren, qualitätssichern und verbreiten, solche Herausforderungen gemeinsam meistern und Potentiale ausschöpfen?

Die AG Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation: Rückblick und Ausblick

In der sich stetig wandelnden Welt der Wissenschaftskommunikation spielen Initiativen wie die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) eine Schlüsselrolle. DINI hat dabei insbesondere durch die Produkte und Aktivitäten ihrer Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren an Sichtbarkeit und Wirksamkeit gewonnen. Die Arbeitsgruppe hat maßgeblich zur Förderung und Verbreitung von Open Access in Deutschland beigetragen. In diesem Beitrag werfen […]

Zurück in die Zukunft – Der KDSF 2.0 und das Grundsatzpapier der KFiD

„Flexible und qualitätsgesicherte Forschungsberichterstattung nach dem Baukastenprinzip“ – unter dieser Überschrift hat die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) jüngst ihr erstes Grundsatzpapier veröffentlicht. Grundsätze haben meist etwas Basales, etwas Prägendes. Prägend ist das, was die KFiD mit dem KDSF 2.0 in dem Grundsatzpapier ankündigt, allemal!! 

Stell dir vor, es ist DINI-Zertifizierung und alle machen mit

Alle? Na gut, nicht alle. Aber doch 14 tapfere Open-Access-Expert*innen fanden sich am frühen Morgen des letzten Tages der Open-Access-Tage 2024 ein, um gemeinsam den Antrag eines nordhessischen Repositoriums auf DINI-Zertifizierung kritisch zu begutachten. Wie kam es dazu?

Investitionen in wissenschaftsgeleitete Open-Access-Infrastrukturen sind zukunftsträchtig

Allianz-Studie bestätigt Investitionsbedarf für zukunftsfähige wissenschaftsgeleitete Open-Access-Infrastrukturen Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen verfolgt eine Open-Access-Strategie, die sowohl Transformationsverträge (wie etwa DEAL) als auch nicht-kommerzielle Infrastrukturen für das wissenschaftliche Publizieren als Elemente zur Gestaltung der Open-Access-Transformation gleichermaßen unterstützt.