Aktualisierte OpenAIRE Richtlinie für FIS-Manager

Im Juni 2023 wurden die „OpenAIRE Guidelines for CRIS Managers v1.2“ als Resultat eines intensiven Austauschs der FIS Gemeinschaft veröffentlicht.  Bereits im Jahre 2015 wurde die erste Richtlinie für Forschungsinformationssysteme (FIS) veröffentlicht, welche die Möglichkeit bot, Informationen im wissenschaftlichen Kontext, wie Publikationen, Datensets, Personen-, Projekt- und Organisations-Informationen, Veranstaltungen und weiteres plattform-unabhängig basierend auf dem Common […]

Workshop-Bericht: Expertinnen- und Expertenworkshop des Projektes BERTI zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung

In der Abschlussphase des Forschungsprojektes BERTI fand am 16.9.2022 am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Berlin ein Workshop zur Diskussion des im Projekt entwickelten Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung statt. Eingeladen waren erfahrene Expertinnen und Experten im Forschungsinformationsmanagement: Sebastian Herwig (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Ulrike Küsters (Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau), Christine Puschmann […]

Für jede Publikation die passende Open-Access-Zeitschrift! Betaversion von B!SON jetzt online

Im Projekt B!SON wird ein Empfehlungsservice für inhaltlich relevante, qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften entwickelt. B!SON nutzt Metadaten des Directory of Open Access Journals und OpenCitations, um die Ähnlichkeit zwischen einem zu veröffentlichenden Manuskript und bereits veröffentlichten Artikeln – basierend auf Titel, Abstract und Referenzen – zu ermitteln. Die Ähnlichkeitsbestimmung erfolgt mit Verfahren des Maschinellen Lernens sowie mit […]

Neue Version vom re3data Metadata Schema

Das Projekt re3data COREF kündigt ein Update seines Metadaten Schema an. Das Projekt beschreibt, dass bei der Version 3.1 zusätzlich zu zahlreichen kleineren Anpassungen auch zwei größere Änderungen realisiert wurden und nun bereit für die Implementierung in die technische Infrastruktur von re3data ist, die in den nächsten Wochen erfolgen wird. Im Verlauf des Projekts re3data COREF wird […]

BERTI – Projekt-Update und Einladung zur Onlinebefragung

Seit Sommer 2019 widmet sich das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BERTI  der Fragestellung, ob sich im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Forschungsberichterstattung neue berufliche Rollen und Stellenprofile herausbilden. Im Zentrum des Vorhabens steht dabei das zuständige Fachpersonal, dessen Verantwortungsbereiche, Qualifikationen und Kompetenzen. Die Relevanz der Fragestellung wird mit der neuesten Empfehlung des Wissenschaftsrates, das Forschungsinformationsmanagement an deutschen […]

Wie wird das Registry of Research Data Repositories re3data verwendet und referenziert? – Eine kurze Literaturanalyse

Als globales Verzeichnis beschreibt re3data Forschungsdatenrepositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen. Es listet Repositorien auf, die Forschenden, Förderorganisationen, Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen die dauerhafte Speicherung von Forschungsdaten ermöglichen und den Zugang zu Datensätzen gewährleisten. Das Register ist seit Herbst 2012 online und wurde mehrfach von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im März 2013 wurden die beiden […]

Der aktuelle Stand deutscher Hochschulbibliographien an Universitäten

Im Sommersemester 2020 wurde an der HTWK Leipzig im Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft ein studentisches Projekt unter dem Namen „Zum State of the Art der Forschungsbibliographien an Bibliotheken“ durchgeführt. Das Ziel des Projekts war es, einen Überblick über die aktuelle Praxis von Forschungs- beziehungsweise Hochschulbibliographien im Sinne von öffentlich zugänglichen Verzeichnissen, die eine lückenlose Dokumentation […]

Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung – Forschungsprojekt BERTI startet am DZHW

An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung spannt sich das breite Aufgabenfeld von ForschungsreferentInnen und WissenschaftsmanagerInnen auf. Es reicht von der Antragsberatung für Fördermittel und Careerservice über die Betreuung von Graduiertenschulen bis hin zum Qualitätsmanagement sowie Wissens- und Technologietransfer. Bestandteil dieses Tätigkeitsspektrums sind auch die Forschungsdokumentation sowie die Erfassung und Analyse von Forschungsleistungen. Heterogene Berichtsanlässe, […]

Einladung zum 3. VIVO-Workshop 2018 am 17.-18. September

VIVO ist ein freies und community-basiertes Forschungsinformationssystem. Dazu findet am 17. und 18. September 2018 der dritte deutschsprachige VIVO-Workshop an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover statt. Der erste Tag ist einerseits ein Hackday für an VIVO interessierten Software-Entwicklern, dazu werden verschiedene Themenworkshops angeboten, in denen Referentinnen und Referenten gemeinsam mit den Teilnehmenden in unterschiedliche Themenbereiche einführen. Am zweiten […]

Forschungsinformationssystem@Fraunhofer-Gesellschaft

Projekthintergrund Fraunhofer-weit gibt es seit langem etablierte Prozesse und Kennzahlensysteme, die die missionsbedingte und förderbedingte Systematik des »Fraunhofer Modells« kontrollieren. Im Rahmen der Corporate Responsibility wird dabei zunehmend auch die Sicherung der wissenschaftlichen Integrität und Exzellenz adressiert. Diese Dimension der wissenschaftlichen Qualität und Exzellenz wurde bisher jedoch nicht im Rahmen von Datenerhebungen und Kennzahlensystemen betrachtet. […]