Diamond Open Access auf dem Weg in die Verstetigung: Am 15. Januar 2025 ist in Madrid der European Diamond Capacity Hub offiziell ins Leben gerufen worden. Alle Akteure rund um das Diamond Open Access Publizieren – institutionelle Publikationsservice, -infrastruktur und -technikanbieter – erhalten darüber für ihre Arbeit praktische und fundierte Unterstützung in mehreren Sprachen. In […]
Autor: Gastautorin(nen) und -autor(en)
Empfehlung des HeOSP-Verbundes zu Identifiern für Forschungsinformationssysteme
Im Juni 2024 rief der HeOSP-Verbund zur Teilnahme an einer Umfrage zu Identifiern für Forschungsinformationssysteme auf (https://doi.org/10.57689/dini-blog.20240722). An dieser Umfrage beteiligten sich 28 Personen über den online-Zugang und weitere 10 Personen über persönliche Befragung Insgesamt konnten 16 vollständige und valide Antworten ausgewertet werden. Die Ergebnisse dieser Erhebung flossen nun in eine Empfehlung des HeOSP-Verbundes für […]
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat ein Forschungsinformationssystem im Land? – Die FIS-Landkarte geht online
Die Trends aus den letzten Umfragen und Recherchen (Goeritz 2023; Nagel 2023; Petersohn & Thiedig 2023) zeigen es deutlich: Immer mehr Forschungseinrichtungen und Hochschulen entscheiden sich für die Einführung und Nutzung eines Forschungsinformationssystems (FIS), um ihre strategische Auskunfts- und Berichtsfähigkeit sowie ihre Außendarstellung zu verbessern. Einrichtungen, die sich neu auf den langen und bisweilen auch steinigen […]
Neue Unterarbeitsgruppe der DINI AG KIM für redaktionelle Akteure von Bildungsressourcen
Die Bildungslandschaft durchläuft einen stetigen Wandel, der neue Potentiale sowie neue Herausforderungen mit sich bringt. So zum Beispiel eröffnet der Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten, stellt jedoch auch bestehende Strukturen auf die Probe. Wie können redaktionelle Akteure in Deutschland, die Bildungsressourcen sammeln, kuratieren, qualitätssichern und verbreiten, solche Herausforderungen gemeinsam meistern und Potentiale ausschöpfen?
Die AG Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation: Rückblick und Ausblick
In der sich stetig wandelnden Welt der Wissenschaftskommunikation spielen Initiativen wie die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) eine Schlüsselrolle. DINI hat dabei insbesondere durch die Produkte und Aktivitäten ihrer Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren an Sichtbarkeit und Wirksamkeit gewonnen. Die Arbeitsgruppe hat maßgeblich zur Förderung und Verbreitung von Open Access in Deutschland beigetragen. In diesem Beitrag werfen […]
Investitionen in wissenschaftsgeleitete Open-Access-Infrastrukturen sind zukunftsträchtig
Allianz-Studie bestätigt Investitionsbedarf für zukunftsfähige wissenschaftsgeleitete Open-Access-Infrastrukturen Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen verfolgt eine Open-Access-Strategie, die sowohl Transformationsverträge (wie etwa DEAL) als auch nicht-kommerzielle Infrastrukturen für das wissenschaftliche Publizieren als Elemente zur Gestaltung der Open-Access-Transformation gleichermaßen unterstützt.
Bericht zum Hands-On Lab “Szenarien für die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien” auf der 112. BiblioCon
Anfang Juni berichtete Nature über das Anliegen des japanischen Wissenschaftsministeriums, 10 Milliarden Yen in den Ausbau von institutionellen Open-Access-Repositorien zu investieren (Singh Chawla, 2024). Diese Initiative bietet einen guten Anlass, um auf dem 112. BiblioCon über die Zukunft von institutionellen Open-Access-Repositorien zu sprechen.
Integrität von wissenschaftlichen Veröffentlichungen: Der Ansatz des Open Gender Journals zu Artikeländerungen
Zu den wichtigsten Anforderungen an wissenschaftliches Publizieren – auch in digitaler Form – gehört, dass die Veröffentlichungen integer im Sinne von unverletzlich, datenstabil und konsistent sind. Anders als auf den meisten Websites, wo es nicht nur problemlos möglich, sondern auch üblich ist, Inhalte mehr oder weniger stillschweigend zu modifizieren, aktualisieren oder depublizieren, ist es ein Qualitätsmerkmal […]
Umfrage zu Identifiern für Forschungsinformationssysteme – HeOSP bittet um Beteiligung
Persistente Identifier in Forschungsinformationssystemen Forschungsinformationssysteme (FIS) sind zentrale Instrumente für die Verwaltung und Analyse von Forschungsaktivitäten an Hochschulen. Eine wesentliche Komponente dieser Systeme sind Identifier, die eine eindeutige Identifikation von Informationsobjekten ermöglichen. Die Nutzung persistenter Identifier spielt eine entscheidende Rolle bei der Interoperabilität sowie der Sicherstellung der Datenqualität und -konsistenz, was wiederum präzise Analysen und […]
SynSICRIS-Tool: Wie ein erweitertes Forschungsinformationssystem dabei hilft, Wirkungspotenziale von Forschung zu fördern und zu erfassen
Im SynSICRIS-Projekt wurde ein Ansatz verfolgt, wie Forschungsinformationssysteme (FIS) genutzt werden können, um in Forschungsprojekten Daten zu Aktivitäten zu sammeln, die Wirkungspotential aufbauen und gesellschaftlichen Impact damit wahrscheinlicher machen. Dafür wurden gezielt Synergien mit ohnehin erforderlichen Dokumentationsprozessen gegenüber dem Forschungsförderer geschaffen. SynSICRIS steht dabei für Synergies for Societal Impact in Current Research Information Systems.