Gute Repositorien für alle und überall – das ‚COAR Community Framework for Good Practices in Repositories‘

Am 02. Februar 2021 gab COAR die Veröffentlichung des ‚Community Frameworks for Best Practices in Repositories‘ bekannt. Am 20. Juli 2022 wurde die zweite Version veröffentlicht. Die Titeländerung in „Good Practices“ sagt nichts über die Veränderungen des Inhalts gegenüber der ersten Version aus. Vieles wurde in der zweiten Version neu sortiert, anders formuliert oder ergänzt, […]

Mirror Mirror on the wall, who is the prettiest owl of them all?

Spieglein, Spieglein an der Wand… Mirror Journals gezielt erkennen

+++++++++++++++ English version see below +++++++++++++++ Eine Vielzahl deutscher Einrichtungen unterstützt die Finanzierung von Open-Access-Gebühren – aber nicht um jeden Preis: Für Publikationsfonds haben sich Förderkriterien etabliert, die neben Fragen der institutionellen Zugehörigkeit, der Höhe von Kosten und freien Lizenzen auch die Ebene der Zeitschriften berühren. Als Faustregel gilt: OA-Gebühren werden nur zentral finanziert, wenn […]

Für jede Publikation die passende Open-Access-Zeitschrift! Betaversion von B!SON jetzt online

Im Projekt B!SON wird ein Empfehlungsservice für inhaltlich relevante, qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften entwickelt. B!SON nutzt Metadaten des Directory of Open Access Journals und OpenCitations, um die Ähnlichkeit zwischen einem zu veröffentlichenden Manuskript und bereits veröffentlichten Artikeln – basierend auf Titel, Abstract und Referenzen – zu ermitteln. Die Ähnlichkeitsbestimmung erfolgt mit Verfahren des Maschinellen Lernens sowie mit […]

Aktualisierung des Gemeinsamen Vokabulars veröffentlicht

2010 wurde mit dem Gemeinsamen Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen ein Vokabular veröffentlicht, das sich in den letzten 10 Jahren zum de facto-Standard für die Beschreibung von Publikationstypen entwickelt hat. So ist es nicht nur bindend für die Zertifizierung von Repositorien mit dem DINI-Zertifikat, sondern auch im Rahmen der Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek. Nicht […]

Wie wird das Registry of Research Data Repositories re3data verwendet und referenziert? – Eine kurze Literaturanalyse

Als globales Verzeichnis beschreibt re3data Forschungsdatenrepositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen. Es listet Repositorien auf, die Forschenden, Förderorganisationen, Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen die dauerhafte Speicherung von Forschungsdaten ermöglichen und den Zugang zu Datensätzen gewährleisten. Das Register ist seit Herbst 2012 online und wurde mehrfach von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im März 2013 wurden die beiden […]

DataCite Metadatenschema Version 4.4 veröffentlicht

Version  4.4 hört sich vielleicht nicht nach einem großen Versions-Schritt an, bringt aber Veränderungen mit sich, auf die viele Einrichtungen (auch aus Deutschland) lange gewartet haben: ein kontrolliertes Vokabular für Textpublikationstypen. Interessierten Metadaten-Expert:innen wird die Öffnung hin zu textuellen Publikationen beim Lesen des Titels der Schema-Dokumentation auffallen. Dieser lautete in der letzten Version 4.3 noch “DataCite Metadata […]

UniversiS – ein universelles Forschungsinformationssystem

Vorgeschichte – ein langer Weg zum Forschungsinformationssystem Das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) hat bereits im Jahr 2009 erkannt, dass eine systematische Erfassung von Forschungsdaten für die wissenschaftliche Arbeit und deren Dokumentation unverzichtbar ist. 2010 entschied sich das Institut für die Nutzung eines kommerziellen Forschungsinformationssystems (FIS) eines namhaften Anbieters (Converis von Clarivate Analytics). Die […]

Einsatz der Softwarelösung „Symplectic Elements“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mit “Gutenberg Research Elements” führt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Forschungsinformationssystem ein, das den Wissenschaftler*innen vielfältige Möglichkeiten der Erfassung, Dokumentation und Zusammenführung von Forschungsinformationen bietet und auf diese Weise die Voraussetzungen für den Aufbau darauf basierender Nutzerdienste und einer uniweiten Forschungsberichterstattung schafft. Der vorliegende Werkstattbericht gibt einen Einblick in den Stand der Entwicklungen – von […]

Der aktuelle Stand deutscher Hochschulbibliographien an Universitäten

Im Sommersemester 2020 wurde an der HTWK Leipzig im Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft ein studentisches Projekt unter dem Namen „Zum State of the Art der Forschungsbibliographien an Bibliotheken“ durchgeführt. Das Ziel des Projekts war es, einen Überblick über die aktuelle Praxis von Forschungs- beziehungsweise Hochschulbibliographien im Sinne von öffentlich zugänglichen Verzeichnissen, die eine lückenlose Dokumentation […]

Der HeFIS-Verbund: Gemeinsam Forschungsinfrastruktursysteme etablieren

Dass Hochschulen eigene Forschungsinformationssysteme nutzen, ist im Jahr 2020 für viele nichts Neues. Als sich allerdings acht hessische Hochschulen 2013 zu einem Verbund zusammenschlossen, um gemeinsam diese Informationssysteme einzurichten, war dies (noch) keine Selbstverständlichkeit. Schließlich hatten die Hochschulen ganz unterschiedliche Digitalisierungsbedarfe, die sich auf verschiedene Verwaltungsprozesse rund um KDSF-konforme Datenvorhaltung bezogen. Warum also ein gemeinsamer […]