Angaben zur Fachzugehörigkeit werden in vielen Forschungsdatenrepositorien empfohlen. Hierbei kommen im deutschen Sprachraum in der Regel andere Klassifikationen zum Einsatz (z. B. Klassifikation der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG) als beispielsweise im angloamerikanischen Raum (z. B. Dewey Decimal Classification, DDC). Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) verwendet für ihre eigenen Bestände die oberen Klassen der Dewey Decimal Classification (DDC). Weitere Hintergründe dazu haben wir in einem älteren Blogbeitrag erläutert.
Das DFG-DNB-Mapping ermöglicht die Vernetzung verschiedener Klassifikationssysteme, verbessert die Auffindbarkeit von Datensätzen und erhöht den Nutzungskomfort in Forschungsdatenrepositorien. Da die DFG-Klassifikation regelmäßig überarbeitet wird, muss auch das Mapping entsprechend angepasst werden. Das Mapping wurde von einem Team im Rahmen der Landesinitiative Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI) erarbeitet und aktuell für die DFG-Amtsperiode 2024-28 angepasst. Dabei wurde es zusätzlich ergänzt um ein Mapping der DFG-Fächer auf die Destatis-Klassifikation für Personal an Hochschulen.
Für das neu hinzugekommene DFG-Destatis-Mapping wurde die Fächersystematik „Personal an Hochschulen“ von 2023 verwendet, die auf der Webseite der Destatis abgerufen werden kann. Diese Systematik findet vor allem in Forschungsinformationssystemen Anwendung. Forschungsinformationssysteme erfassen systematisch Informationen zu Publikationen, forschende Personen, Projekten, Drittmittelförderungen, Konferenzen und weiteren Forschungsaktivitäten in Form von Metadaten. Auch in Forschungsinformationssystemen kann das vorliegende Mapping zwischen etablierten Fächerklassifikationen die Interoperabilität und den Nutzungskomfort des Systems erhöhen. Es verbessert zudem die Sichtbarkeit und Nutzbarkeit der Inhalte, z. B. bei der Erfüllung von Berichtspflichten.
Wir stellen das aktualisierte Mapping unter der folgenden Datenpublikation zur Nachnutzung zur Verfügung. Feedback, Kommentare und Wünsche zur weiteren Verbesserung des Mappings werden dankend aufgenommen.
Zu den Mapping-Dateien:
- Geissner, Andreas; Cordes, Birte; Jordan, Sabrina; Richter, Thomas; Schieberle, Andreas. Mapping der DFG-Fachsystematik (2024-2028) auf die Destatis Personal- und Stellenstatistik (2023). (2025). https://doi.org/10.48328/tudatalib-1715
- Geissner, Andreas; Dowidat, Bastian; Cordes, Birte; Jordan, Sabrina; Richter, Thomas; Schieberle, Andreas. Crosskonkordanz zwischen DFG-Fächern 2024 und DNB-Sachgruppen. (2025). https://doi.org/10.48328/tudatalib-1714
Autor*innen
Andreas Geißner ist Mitarbeiter an der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Er ist Fachreferent für Maschinenbau und als Mitglied des Teams Forschungsdatenservices unter anderem als Koordinator des Forschungsdatenrepositoriums TUdatalib tätig.
Birte Cordes ist Mitarbeiterin der Gruppe Forschungsnahe Dienstleistungen an der Universitätsbibliothek Kassel. Sie ist für das Forschungsdatenrepositorium DaKS zuständig und im Landesprojekt Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI) tätig.
Sabrina Jordan ist Mitarbeiterin der Gruppe Forschungsnahe Dienstleistungen an der Universitätsbibliothek Kassel. Sie ist Referentin im Forschungsdaten-Service und im Landesprojekt Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI) tätig.
Zitiervorschlag
Geißner, Andreas; Cordes, Birte und Sabrina Jordan: „Aktualisierung und Weiterentwicklung des DFG-Mappings: DFG-DNB und DFG-Destatis“ Blog der DINI AGs FIS & EPUB, 2025. https://doi.org/10.57689/dini-blog.20250526.
Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0).
