Das Herzstück des EDCH – die Registry und das Forum

Das Herzstück des European Diamond Capacity Hub (EDCH) ist ein wachsendes Gemeinschaftsnetzwerk, das von zwei wichtigen Säulen getragen wird – der Registry und dem Forum. Beides sind virtuelle Räume, die die Vernetzung zwischen den Mitgliedern der Diamond Open Access (OA) Community in Europa fördern sollen. Alle nationalen Diamond OA Capacity Centers (DCCs), Verlage und Anbieter in ganz Europa sind eingeladen, der Registry beizutreten und Mitglied im Forum zu werden, um so zu einer stärkeren, besser vernetzten Diamond OA-Landschaft beizutragen, in der die Zusammenarbeit Innovationen vorantreibt und kollektives Handeln die Zukunft des Diamond OA-Publizierens gestaltet.

Als die Open Access Diamond Journals Study im Jahr 2021 veröffentlicht wurde, war eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie, wie vielfältig die Landschaft der Diamond Open Access (OA)-Zeitschriften ist. Diese Vielfalt zeugt zwar von einer reichhaltigen Publikationskultur, geht aber oft mit Herausforderungen bei dem Aufbau und der effizienten Nutzung von Kapazitäten einher, da es an Infrastrukturen und Koordination für Diamond OA mangelt. 

Bereits im ersten Blogbeitrag, der im Februar 2025 anlässlich des Launches des European Diamond Capacity Hub (EDCH) veröffentlicht wurde, wurde deutlich, dass der EDCH Lösungen und Services bereitstellt, die dabei helfen, die in der Studie identifizierte fragmentierte OA-Publikationslandschaft im Europäischen Forschungsraum (European Research Area, ERA) zu überwinden. In einer an den ersten Beitrag anknüpfenden Mini-Serie von Blogbeiträgen sollen im weiteren Jahresverlauf ausgewählte Bausteine und Services des EDCH der deutschsprachigen Community präsentiert werden.

Der EDCH ist eine Gemeinschaftsinitiative unter der Federführung von OPERAS und der coalitionS, die darauf abzielt, die Qualität, Zugänglichkeit und Sichtbarkeit von Diamond OA-Diensten in der europäischen Forschung zu verbessern und somit eine europäische Referenzgröße werden soll. Der EDCH dient als Dachorganisation für (künftige) nationale und disziplinäre Diamond Capacity Centres (DCC) in Europa. Getragen wird der EDCH von OPERAS, der European Research Infrastructure for the development of open scholarly communication in the social sciences and humanities. Der Launch des EDCH fand im Januar 2025 statt. Die zugehörigen Services werden nun schrittweise aufgebaut und in die EDCH-Struktur integriert, wobei die Farben der geschliffenen Seiten des Diamanten jeweils bildlich einen Service repräsentieren.

Abbildung 1: Services des EDCH. Präsentation von Johan Rooryck und Pierre Mounier im Rahmen des EDCH-Launch

Nach dem Beitrag zum EDCH als Ausgangspunkt folgt hiermit der Blogpost zur Registry und dem Forum für die Community – dem pinken Element des EDCH-Diamanten. 

Worum geht es bei der Registry und dem Forum?

Das Herzstück des ECDH ist ein wachsendes Gemeinschaftsnetzwerk, das von zwei wichtigen Säulen getragen wird:

  • Die Registry: ein zentrales Register für Diamond OA-Verlage, Dienstleister und Anbieter von Tools und Technologien, das nicht nur als Einstiegspunkt in das Gemeinschaftsnetzwerk dient, sondern auch als Tor zu den Dienstleistungen des EDCH. Registrierte Diamond OA-Service Provider (Institutional Publishing Service Providers, IPSPs) sowie -Tools & Technology Provider (Institutional Publishing Tools and Technology Providers, IPTPs) können durch ihre Präsenz in der Registry ihre Verbindung zur europäischen Diamond OA-Infrastruktur zeigen. 
  • Das Forum: die interaktive Komponente des Netzwerks, die es den Mitgliedern der registrierten Organisationen ermöglicht, Erfahrungen zu teilen, Informationen auszutauschen, Probleme anzusprechen und diese gemeinsam zu lösen. Auf diese Weise wird ein kooperativer Rahmen für die Förderung des OA-Publizierens geschaffen.

Letztlich sind die Registry und das Forum virtuelle Räume, die die Vernetzung zwischen den Mitgliedern der Diamond OA Community fördern sollen. Alle Diamond OA Capacity Centers (DCCs), Verlage und Anbieter in ganz Europa sind eingeladen, der Registry beizutreten und Mitglied zu werden.

Abbildung 2: Screenshot der Webseite zur Registry

„The Registry is for organisations. The Forum is for people.“ – slogan of the EDCH

Die EU-Projekte DIAMAS und CRAFT-OA liefern die inhaltlichen Bausteine, auf denen der EDCH und seine Services aufbauen. Die IPSP (DIAMAS) und IPTP (CRAFT-OA) Communities wurden hierfür mobilisiert, sodass alle Komponenten bereits von und mit der jeweiligen Fachgemeinschaft entstanden sind. Dieses Vorgehen wird nun in der Registry und im Forum weitergeführt.

Ein genauerer Blick auf die Registry

Die Registry ist mehr als nur ein Verzeichnis – es ist eine dynamische, kostenlose und umfassende Ressource zur Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Diamond OA-Landschaft im ERA. Sie ermöglicht Organisationen, sich zu präsentieren und für ihr Profil zu werben, indem sie ihr Fachwissen, ihre Dienstleistungen und ihre operativen Kapazitäten im Bereich der OA-Veröffentlichung hervorheben.

Innerhalb der Registry kann einerseits in den Profilen von Verlagen, Dienstleistern oder Anbietern von Tools und Technologien gestöbert und gesucht oder andererseits die interaktive Karte erkundet werden, um Organisationen im gesamten ERA zu finden. Zudem ist die Registry ein Einstiegspunkt für institutionelle Verlage, die ihre Zeitschriften in den Diamond Discovery Hub (DDH) aufnehmen lassen möchten, eine Registry für Diamond OA Journals.

Abbildung 3: Screenshot der interaktiven Karte innerhalb der Registry

Wer ist eingeladen, sich zu registrieren? 

Verlage und Publikationsdienste
Organisationen, die dafür verantwortlich sind, die Vorbereitung, Produktion und Verbreitung wissenschaftlicher Inhalte z.B. in Form von Büchern, Zeitschriften, Konferenzberichten und anderen Forschungsergebnissen und -formaten für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Anbieter von Dienstleistungen
Einrichtungen, die Infrastruktur und Unterstützung für das wissenschaftliche Publizieren bereitstellen – von Redaktion und Produktion bis hin zu IT, Marketing, Finanzen und darüber hinaus.

Anbieter von Tools und Technologien
Anbieter von Software, Standards und technischen Lösungen, die das wissenschaftliche Publizieren unterstützen, wie z. B. Peer-Review-Systeme, XML-Tools, Metadatenstandards, Persistent Identifiers (PIDs) und Content-Management-Plattformen.

Gibt es Vorgaben für die Registrierung? 

Um in der Registry aufgelistet zu werden, muss eine Organisation die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Im Diamond OA-Ökosystem aktiv sein: als Verleger, Dienstleister oder Anbieter von Tools und Technologien, die die Veröffentlichung von Diamond OA unterstützen.
  • Verpflichtung zum Gemeinschaftseigentum: Nachweis der Organisation durch und für die Gemeinschaft, einschließlich Forschenden und Wissenschaftler:innen.
  • Eine öffentliche juristische Person sein: einen definierten Rechtsstatus als Organisation (gemeinnützig, akademisch, staatlich oder gewinnorientiert mit Unterstützung von Diamond OA) haben, um Transparenz zu gewährleisten.
  • Teil des europäischen Raums sein: entweder in einem Land ansässig sein – oder eine Mutterorganisation haben, die in einem Land ansässig ist, das dem ERA angehört oder Beobachter des Ausschusses für den Europäischen Forschungsraum und Innovation (European Research Area Committee; ERAC) ist.

Durch die Teilnahme und Aufnahme in die EDCH Registry trägt jede einzelne Organisation zu einer stärkeren, besser vernetzten Diamond OA-Landschaft bei, in der die Zusammenarbeit die Innovation vorantreibt und kollektives Handeln die Zukunft des Diamond OA-Publizierens gestaltet.

Mehr Details zum Forum

Während die EDCH Registry der Anknüpfungspunkt für Organisationen ist, ist das Forum die Anlaufstelle für die Community. Das Forum soll den Personen, die für die registrierten Organisationen arbeiten, die Möglichkeit geben, sich an Diskussionen rund um Diamond OA zu beteiligen, und ist für jede:n zugänglich.

Das Forum ist ein dynamischer Raum, der für alle geschaffen wurde, die sich europaweit mit dem Publizieren im Diamond OA beschäftigen. Hier kann man Ideen austauschen, zusammenarbeiten und innovativ sein, um Herausforderungen zu meistern und bewährte Verfahren zu teilen. 

Alle Mitglieder des Forums können mitgestalten und beitragen, sodass das Forum von der Community für die Community ist und sich nach ihren Bedürfnissen anpasst und entwickelt.

Jede Frage, jede Erfahrung und jeder Blickwinkel ist ein Gewinn für die Gemeinschaft und kann helfen, die Komplexität und Vielfältigkeit des Diamond OA-Publizierens zum Standard zu machen. 

Abbildung 4: Screenshot der Webseite des Forums

Wie funktioniert das Forum?

Das Forum ist in folgende Bereiche aufgeteilt:

  • :card_index_dividers: Kategorien: Das Forum ist in Kategorien gegliedert, die jeweils eine der sieben Komponenten des Diamond Open Access Standards (DOAS) repräsentieren.
  • :speech_balloon: Themen: In jeder Kategorie gibt es Themen, die jeweils eine Idee vorstellen und neue Gespräche anregen.
  • :memo: Diskussionen: Diskussionen erfolgen durch Gespräche (Threads), in denen die Mitglieder ihre Erkenntnisse mitteilen, Fragen stellen und Wissen austauschen.

Da die Community des europäischen Diamond OA multilingual ist, können im Forum Beiträge in verschiedenen Sprachen geschrieben werden. Die Hauptsprache ist Englisch, aber Beitragende sind eingeladen, in der Sprache zu kommunizieren, die sie am besten beherrschen. 

Die Diskussionen sind in Kategorien unterteilt, die auf den DOAS Komponenten basieren:

  1. Finanzielle Förderung (Funding)
  2. Rechtliches Eigentum, Leitbild und Organisation (Legal ownership, mission, and governance)
  3. Open-Science-Praktiken (Open science practices)
  4. Redaktionsmanagement, redaktionelle Qualität und wissenschaftliche Integrität (Editorial management, quality, and research integrity)
  5. Effizient des technischen Dienstes (Publishing infrastructure, interoperability, and collaboration)
  6. Sichtbarkeit, Kommunikation, Marketing und Wirkung (Visibility, communication, marketing, and impact)
  7. Chancengerechtigkeit, Diversität, Integration und Inklusion (EDIB), Mehrsprachigkeit und Gleichstellung der Geschlechter (Equity, diversity, inclusion, and multilingualism)
  8. Allgemein: Neuigkeiten, Einführungen für Neue, offene Diskussionen (General: news, newcomer introductions, and open discussions)
  9. Feedback zum Forum, zur Organisation, zur Nutzung und zu Verbesserungspotentialen (Feedback: discussion about this forum, its organisation, how it works, and how it can be improved)

Darüber hinaus gibt es auch einen Kalender mit Veranstaltungen, die für die Diamond OA Community interessant sind. Die Veranstaltungen werden sowohl von der Administration eingetragen, als auch von den Mitgliedern im Forum selbst. Auch hier gestaltet die Gemeinschaft die Inhalte mit. 

Fazit

Mit der EDCH-Registry und dem EDCH-Forum wurden zwei Services ins Leben gerufen, die die Kollaboration von Organisationen oder Personen untereinander, die Sichtbarkeit von Dienstleistungen und Tools sowie das Teilen von Wissen und Best-Practices in den Vordergrund heben. Von der Community, für die Community. 

„The registry builds the network. The Forum brings it to life.“ – slogan of the EDCH

Organisationen und Institutionen benötigen beides, um vom europäischen Diamond OA-Ökosystem zu profitieren und die Entwicklungen mitzugestalten. Daher sollten alle Beteiligten die Chance nutzen, direkt von Beginn an beizutragen.

Autor:innen

Lisa Müller, SUB Göttingen (https://orcid.org/0009-0008-3029-1888),
Margo Bargheer, SUB Göttingen (https://orcid.org/0000-0001-8246-8210),
Tabea Klaus, SUB Göttingen (https://orcid.org/0000-0002-2791-1053),
Katharina Müller, SUB Göttingen (https://orcid.org/0000-0003-4212-8208),
Hanna Varachkina, SUB Göttingen (https://orcid.org/0000-0002-5832-3983),
Theresa Waldmann, SUB Göttingen (https://orcid.org/0009-0002-2994-6660

Förderhinweis

Die Projekte DIAMAS und CRAFT-OA werden von der Europäischen Union finanziert, DIAMAS unter der Fördernummer 101058007, das Projekt CRAFT-OA unter der Fördernummer 101094397. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autor:innen und spiegeln nicht zwingend die Ansichten der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Fördereinrichtung können dafür verantwortlich gemacht werden.

Zitiervorschlag

Müller, Lisa, et al.: “Das Herzstück des EDCH – die Registry und das Forum” Deutsche Initiative für Netzwerkinformation, 2025. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20250901.


Dieser Beitrag – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0).

Creative Commons Lizenzvertrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert