Aktualisierte OpenAIRE Richtlinie für FIS-Manager

Im Juni 2023 wurden die „OpenAIRE Guidelines for CRIS Managers v1.2“ als Resultat eines intensiven Austauschs der FIS Gemeinschaft veröffentlicht.  Bereits im Jahre 2015 wurde die erste Richtlinie für Forschungsinformationssysteme (FIS) veröffentlicht, welche die Möglichkeit bot, Informationen im wissenschaftlichen Kontext, wie Publikationen, Datensets, Personen-, Projekt- und Organisations-Informationen, Veranstaltungen und weiteres plattform-unabhängig basierend auf dem Common […]

Neue Heimat für den Blog

Vor gut neun Jahren hatte die DINI AG FIS die Idee einen Blog zu starten, um über Themen rund die Arbeit der AG zu berichten. Schnell hatte sich ein kleines Team gefunden und die ersten Beiträge wurden verfasst. Die Technik konnte schnell und unkompliziert bei der TIB beheimatet werden, die die Infrastruktur über WordPress bereitstellte. […]

Mapping des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF angepasst

Wie bereits im Januar hier im Blog angekündigt hat die gemeinsame Arbeitsgruppe der DINI AG FIS und DINI AG E-Pub das Mapping des Gemeinsamen Vokabulars auf den KDSF noch einmal überarbeitet. Ziel war es, eine vollständige Abbildung auf die Publikationstypen des KDSF zu erstellen. Im ersten Mapping war teilweise ausschließlich eine Zuordnung auf Ebene der […]

Alternative Publishing Platforms – KE Arbeitsgruppe ruft zur Unterstützung auf

Knowledge Exchange (KE) ist ein Zusammenschluss von sechs europäischen Einrichtungen – für Deutschland ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Mitglied. Ein Teil der Arbeit von KE besteht aus kleineren Arbeitsgruppen, die ein Thema für eine bestimmte Zeit aufgreifen und bearbeiten. Aktuell gibt es u.a. die Task & Finish group Alternative Publishing Platforms, in der Xenia van […]

Gemeinsam gestalten: RES-Community arbeitet an ihrem Zielbild für HISinOne-RES

Die RES-Community konkretisiert ihr gemeinsames Zielbild für HISinOne-RES. Anhand eines von CRIS.NRW gestalteten Impulses für ein Zielbild, wurden beim Community-Treffen im September 2022 dessen Diskussion und Weiterentwicklung angestoßen. Im Community-Forum haben auch nach dem Treffen im September viele Einrichtungen ihr Feedback gegeben, um ihre Anforderungen in das Zielbild einfließen zu lassen. Die vielfältigen Beiträge wurden nun […]

Forschungsinformationen zu Forschungsdaten? Müssen ins FIS!

Laut der aktuellen Standortbestimmung der DINI AG FIS soll schon heute eine enge Verzahnung von Forschungsinformations- und Forschungsdatenmanagement mitgedacht werden. Dies stellt Betreiber von Forschungsinformationssystemen künftig vor weitere Herausforderungen. Diese sind beispielsweise: Importmöglichkeiten von Metadaten anhand geeigneter Identifier Erweiterung des eigenen Metadatenschemas Mappings (extern nach intern bzw. intern nach extern) Workflows Exportformate Da sich DOIs […]

Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF

Wie bereits im Blog berichtet, ist der KDSF in einer neuen Version 1.3 erschienen. Auch wenn es im Bereich der Publikationen keine Änderungen gegeben hat, haben wir uns in der gemeinsamen Arbeitsgruppe der DINI AG FIS und DINI AG E-Pub das Mapping des Gemeinsamen Vokabulars auf den KDSF noch einmal angesehen. Dabei ist aufgefallen, dass […]

Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht

Es gab viel Bewegung rund um den Kerndatensatz Forschung – Standard für Forschungsinformationen (KDSF) im Jahr 2022. Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) hat eine Weiterentwicklung des KDSF zur Version 1.3 beschlossen und sich intensiv mit ihrem Arbeitsprogramm für die erste Amtsperiode befasst. In diesem Zuge wurden drei neue Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. Nicht […]

Neue Standortbestimmung Forschungsinformationssysteme veröffentlicht

Nach nunmehr sieben Jahren legt die DINI AG Forschungsinformationssysteme (FIS) nach und veröffentlicht mit dem Dokument „Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Eine Standortbestimmung 2022“ eine Überarbeitung ihres Positionspapiers von 2016. Viele Aspekte aus dem ersten Positionspapier sind auch aus heutiger Sicht weiterhin aktuell, es werden jedoch zusätzlich zahlreiche neue Themen aufgegriffen.