Neue gegründet: die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD)

Sowohl der KDSF als Standard für Forschungsinformation in Deutschland als auch ganz generell die Themen Forschungsinformationen und Forschungsberichterstattung haben von nun an eine offizielle Stimme im deutschen Wissenschaftssystem – die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland, kurz: KFiD. Deren Einrichtung wurde in der jüngsten Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 02.07.2021 beschlossen. In der Pressemitteilung der GWK […]

BERTI – Projekt-Update und Einladung zur Onlinebefragung

Seit Sommer 2019 widmet sich das BMBF-geförderte Forschungsprojekt BERTI  der Fragestellung, ob sich im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Forschungsberichterstattung neue berufliche Rollen und Stellenprofile herausbilden. Im Zentrum des Vorhabens steht dabei das zuständige Fachpersonal, dessen Verantwortungsbereiche, Qualifikationen und Kompetenzen. Die Relevanz der Fragestellung wird mit der neuesten Empfehlung des Wissenschaftsrates, das Forschungsinformationsmanagement an deutschen […]

Wie wird das Registry of Research Data Repositories re3data verwendet und referenziert? – Eine kurze Literaturanalyse

Als globales Verzeichnis beschreibt re3data Forschungsdatenrepositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen. Es listet Repositorien auf, die Forschenden, Förderorganisationen, Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen die dauerhafte Speicherung von Forschungsdaten ermöglichen und den Zugang zu Datensätzen gewährleisten. Das Register ist seit Herbst 2012 online und wurde mehrfach von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im März 2013 wurden die beiden […]

Version 1.2 des KDSF-Standards veröffentlicht

Der Kerndatensatz Forschung (KDSF) ist als Standard für die Forschungsberichterstattung seit 2016 verfügbar. Nach Einarbeitung vieler konstruktiver Rückmeldungen und Anpassungsvorschläge konnte im April 2021 endlich die neue Version 1.2 der Spezifikation veröffentlicht werden. Dem vorausgegangen ist auch die intensive Zuarbeit und Entwicklung von Anpassungsempfehlungen durch die DINI-AG-übergreifende Initiative (AGs E-Pub, FIS und KIM) zum Bereich […]

Netzwerk FIS Niedersachsen – Austausch unter Kolleg:innen

Im Februar 2021 trafen sich FIS-Akteur:innen aus neun niedersächsischen Wissenschaftseinrichtungen im Rahmen einer Videokonferenz. Ziele des Termins waren der Austausch zu den jeweiligen Ist-Ständen im Bereich Forschungsinformationssysteme (FIS) an den einzelnen Einrichtungen sowie die Abstimmung über einen zukünftigen gemeinsamen Austausch auf Landesebene. Bemühungen, eine formalisierte Landesinitiative zum Aufbau von Forschungsinformationssystemen ins Leben zu rufen, wie […]

Welches System für welchen Zweck? Abschluss und Ausblick

Vor gut drei Jahren, im Februar 2018 hatte die DINI AG Forschungsinformationssysteme Praktiker:innen gebeten, im Blog ihre Projekte vorzustellen und zu berichten, was den Ausschlag für die Auswahl der jeweiligen Lösung gegeben hat. Mit insgesamt zwölf Beiträgen ist daraufhin in der Reihe „Systemwahl“ eine eigene Marktübersicht entstanden, die sowohl Eigenentwicklungen als auch proprietäre und Open-Source-Systeme umfasst. Den Anstoß für die […]

KE veröffentlicht Bericht zum „Openness Profile“

Im Rahmen der Knowledge Exchange Research Evaluation task & finish group wurde ein neuer Bericht veröffentlicht: „Openness Profile: Modelling research evaluation for open scholarship“ Der Bericht beschreibt Mechanismen und Ansätze, um die Erfassung, Bewertung und Anerkennung von Beiträgen zu Open Science bzw. offener Wissenschaftspraxis zu verbessern. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.knowledge-exchange.info/event/openness-profile

5. VIVO-Workshop 2021: Programm und Anmeldung online

[UPDATE] Das Programm des 5. VIVO-Workshops 2021 ist nun veröffentlicht. Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Mischung aus Vorträgen zu verschiedenen Aspekten rund um Forschungsinformationssysteme generell und vor allem VIVO. Es kommen juristische und organisatorische Aspekte wie zum Beispiel Dienstvereinbarungen zur Sprache, aber auch technische Details, unter anderem zur neuen Version VIVO 1.12. Die […]

Neue DINI-Empfehlung zur Nutzung von zitationsbasierter und altmetrischer Indikatoren

Kürzlich wurde eine neue DINI-Empfehlung aus dem DFG-Projekt *metrics veröffentlicht:  *metrics – Recommendations from the DFG *metrics Project for “Measuring The Reliability and perceptions of Indicators for interactions with scientific products” Die Empfehlung umfasst detailliert die Ergebnisse aus dem Projekt und gibt einen Einblick in die Thematik der alternativen Metriken. Dabei richtet sie sich an […]

UniversiS – ein universelles Forschungsinformationssystem

Vorgeschichte – ein langer Weg zum Forschungsinformationssystem Das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) hat bereits im Jahr 2009 erkannt, dass eine systematische Erfassung von Forschungsdaten für die wissenschaftliche Arbeit und deren Dokumentation unverzichtbar ist. 2010 entschied sich das Institut für die Nutzung eines kommerziellen Forschungsinformationssystems (FIS) eines namhaften Anbieters (Converis von Clarivate Analytics). Die […]