KE veröffentlicht Bericht zum „Openness Profile“

Im Rahmen der Knowledge Exchange Research Evaluation task & finish group wurde ein neuer Bericht veröffentlicht: „Openness Profile: Modelling research evaluation for open scholarship“ Der Bericht beschreibt Mechanismen und Ansätze, um die Erfassung, Bewertung und Anerkennung von Beiträgen zu Open Science bzw. offener Wissenschaftspraxis zu verbessern. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.knowledge-exchange.info/event/openness-profile

Die Arbeitsgruppe „Wissenschaftspraxis“ hat das Diskussionspapier „Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels“ veröffentlicht

Das Diskussionspapier der Arbeitsgruppe „Wissenschaftspraxis“ beschreibt die Veränderung der grundlegenden Wissenschaftspraktiken durch den digitalen Wandel: Die Dokumentation und Kommunikation von Forschungsprozessen und -ergebnissen in Form wissenschaftlicher Publikationen. Klassische Publikationsformate werden immer häufiger und immer schneller digital verfügbar, auch noch vor ihrer endgültigen Version. Im digitalen Raum verlieren sie jedoch zunehmend ihre Ausschließlichkeit, weil neben sie eine […]

Aufbau einer qualitätsgesicherten Open-Access-Publikationsplattform – die drei wichtigsten Überlegungen aus Sicht einer Publikationsmanagerin

Ein Desiderat in der Praxis vieler wissenschaftlicher Bibliotheken sind konkrete Hilfestellungen beim Aufbau einer qualitätsgesicherten Open-Access-Publikationsplattform. Fragen wie „Was muss ich beachten, wenn ich eine Publikationsplattform aufbauen möchte?“, „Welche Ressourcen habe ich dazu zur Verfügung?“ und „Wie kann ich zeigen, dass die Plattform vertrauenswürdig ist und allen qualitativen Ansprüchen genügt?“ tauchen bei allen auf, die […]

Neue DINI-Empfehlung zur Nutzung von zitationsbasierter und altmetrischer Indikatoren

Kürzlich wurde eine neue DINI-Empfehlung aus dem DFG-Projekt *metrics veröffentlicht:  *metrics – Recommendations from the DFG *metrics Project for “Measuring The Reliability and perceptions of Indicators for interactions with scientific products” Die Empfehlung umfasst detailliert die Ergebnisse aus dem Projekt und gibt einen Einblick in die Thematik der alternativen Metriken. Dabei richtet sie sich an […]

PIDs in the DINI certificate

This year, the DINI working group Electronic Publishing is participating in the PIDapalooza for the first time. This is THE event about persistent identifiers. The session – conducted by the WG speakers Isabella, Paul, Daniel and Thomas – is about the use of PIDs in the DINI Certificate for Open Access Repositories and Publication Services […]

Jahresrückblick der DINI AG E-Pub

Ende 2019 sind wir mit dem guten Vorsatz ins Jahr 2020 gestartet, pro Jahr ein „Produkt“ durch die DINI AG Elektronisches Publizieren „herauszubringen“. Wie das mit guten Vorsätzen so ist, kann man sich rückblickend immer eine Ausrede nehmen, denn was war das für ein Jahr 2020? Nein, wir werden das C-Wort weder in den Mund […]

Was bedeutet es im ROR zu sein?

Dieser Blogpost ist eine deutsche Übersetzung des englischen ROR-Blogposts von Maria Gould. Die Identifikation von Bedarfen an Organisations-IDs ist ein Thema von DINI, weshalb wir über dieses Thema regelmäßig in unserem Blog informieren. Einige der häufigsten Fragen, die an das Research Organization Registry (ROR) gestellt werden, beziehen sich darauf, was es bedeutet, wenn eine Organisation […]

Der aktuelle Stand deutscher Hochschulbibliographien an Universitäten

Im Sommersemester 2020 wurde an der HTWK Leipzig im Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft ein studentisches Projekt unter dem Namen „Zum State of the Art der Forschungsbibliographien an Bibliotheken“ durchgeführt. Das Ziel des Projekts war es, einen Überblick über die aktuelle Praxis von Forschungs- beziehungsweise Hochschulbibliographien im Sinne von öffentlich zugänglichen Verzeichnissen, die eine lückenlose Dokumentation […]

ORCID DE Workshop zu Organization Identifiers

Wer einen Workshop von A(utor*innenidentifikation) bis O(rganisations-IDs) virtuell besuchen möchte, kann sich dafür ab sofort registrieren. Bei dem vom ORCID DE und ORCID Inc. gemeinsam veranstalteten nunmehr vierten Projekt-Workshop geht es um Organizations-IDs.  Neudeutsch Organization Identifiers sind nach wie vor das heiße Thema in Sachen Persistent Identifier (PID), denn nach DOIs für wissenschaftliche Werke und […]

Gemeinsamer Blog der DINI AG-FIS und AG-E-Pub

Jetzt ist es endlich soweit! Nach längeren Planung und einem neuen Erscheinungsbild ist der Weblog der DINI AG FIS jetzt auch der Blog der DINI AG E-Pub. Wir freuen uns Ihnen jetzt Neuigkeiten und Beiträge aus den Themen der beiden AGs anbieten zu können, die sich auch immer mal wieder überschneiden werden. Das war auch […]