Kürzlich wurde eine neue DINI-Empfehlung aus dem DFG-Projekt *metrics veröffentlicht: *metrics – Recommendations from the DFG *metrics Project for “Measuring The Reliability and perceptions of Indicators for interactions with scientific products” Die Empfehlung umfasst detailliert die Ergebnisse aus dem Projekt und gibt einen Einblick in die Thematik der alternativen Metriken. Dabei richtet sie sich an […]
PIDs in the DINI certificate
This year, the DINI working group Electronic Publishing is participating in the PIDapalooza for the first time. This is THE event about persistent identifiers. The session – conducted by the WG speakers Isabella, Paul, Daniel and Thomas – is about the use of PIDs in the DINI Certificate for Open Access Repositories and Publication Services […]
UniversiS – ein universelles Forschungsinformationssystem
Vorgeschichte – ein langer Weg zum Forschungsinformationssystem Das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) hat bereits im Jahr 2009 erkannt, dass eine systematische Erfassung von Forschungsdaten für die wissenschaftliche Arbeit und deren Dokumentation unverzichtbar ist. 2010 entschied sich das Institut für die Nutzung eines kommerziellen Forschungsinformationssystems (FIS) eines namhaften Anbieters (Converis von Clarivate Analytics). Die […]
Jahresrückblick der DINI AG FIS
Die Tage werden immer kürzer und das Jahr neigt sich dem Ende – und was für ein Jahr das war! Irgendwie war vieles nicht „normal“ oder aber es ist das neue „Normal“. Aber auch in der DINI AG Forschungsinformationssysteme haben wir in diesem Jahr einiges normal umsetzen können und haben auch vieles neues gemacht, was […]
Jahresrückblick der DINI AG E-Pub
Ende 2019 sind wir mit dem guten Vorsatz ins Jahr 2020 gestartet, pro Jahr ein „Produkt“ durch die DINI AG Elektronisches Publizieren „herauszubringen“. Wie das mit guten Vorsätzen so ist, kann man sich rückblickend immer eine Ausrede nehmen, denn was war das für ein Jahr 2020? Nein, wir werden das C-Wort weder in den Mund […]
Was bedeutet es im ROR zu sein?
Dieser Blogpost ist eine deutsche Übersetzung des englischen ROR-Blogposts von Maria Gould. Die Identifikation von Bedarfen an Organisations-IDs ist ein Thema von DINI, weshalb wir über dieses Thema regelmäßig in unserem Blog informieren. Einige der häufigsten Fragen, die an das Research Organization Registry (ROR) gestellt werden, beziehen sich darauf, was es bedeutet, wenn eine Organisation […]
Einsatz der Softwarelösung „Symplectic Elements“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mit “Gutenberg Research Elements” führt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Forschungsinformationssystem ein, das den Wissenschaftler*innen vielfältige Möglichkeiten der Erfassung, Dokumentation und Zusammenführung von Forschungsinformationen bietet und auf diese Weise die Voraussetzungen für den Aufbau darauf basierender Nutzerdienste und einer uniweiten Forschungsberichterstattung schafft. Der vorliegende Werkstattbericht gibt einen Einblick in den Stand der Entwicklungen – von […]
Der aktuelle Stand deutscher Hochschulbibliographien an Universitäten
Im Sommersemester 2020 wurde an der HTWK Leipzig im Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft ein studentisches Projekt unter dem Namen „Zum State of the Art der Forschungsbibliographien an Bibliotheken“ durchgeführt. Das Ziel des Projekts war es, einen Überblick über die aktuelle Praxis von Forschungs- beziehungsweise Hochschulbibliographien im Sinne von öffentlich zugänglichen Verzeichnissen, die eine lückenlose Dokumentation […]
2. Tag des Workshops „5 Jahre KDSF im deutschen Wissenschaftssystem“
Der 10. November 2020 war der zweite Tag des Workshops zum Kerndatensatz Forschung – Standard für Forschungsinformationen, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und die DINI-Arbeitsgruppe „Forschungsinformationssysteme“ anlässlich dessen fünfjährigen Bestehen ausrichteten. Im Programm der virtuellen Veranstaltung wurden die am ersten Tag herausgearbeiten Linien der Professionalisierung der Forschungsberichtserstattung einerseits und der Ansätze und Bedarfe […]
Die Stellungnahme des WR zur Einführung des KDSF – Eine Zusammenfassung und kurze Einschätzung
In seiner Herbstsitzung hat der Wissenschaftsrat (WR) unter anderem eine Stellungnahme zur Einführung des Kerndatensatz Forschung (KDSF) verabschiedet. Darin gibt er auf Bundes- und Landesebene sowie an die wissenschaftlichen Einrichtungen gerichtete Empfehlungen zum Nutzen und den Nutzungsmöglichkeiten, zur Implementierung, zur Weiterentwicklung sowie zur Verbreitung des KDSF. Unsere Zusammenfassung greift ausgewählte Positionen und Empfehlungen in teils […]