Repositorien stellen eine Schlüsselinfrastruktur in der Open-Science-Landschaft dar. Sie sammeln und bewahren Forschungsergebnisse, ermöglichen gleichberechtigten, freien Zugang zu Inhalten für Mensch und Maschine, inkl. Zugriff für Analysen, Text-und Data-Mining und anderen IT-gestützte Forschungsmethoden. Ihre Nutzung wird deshalb zunehmend auch von Förderern aktiv empfohlen und teilweise sogar gefordert.
Beiträge der Kategorie DINI:
Neue Heimat für den Blog
Vor gut neun Jahren hatte die DINI AG FIS die Idee einen Blog zu starten, um über Themen rund die Arbeit der AG zu berichten. Schnell hatte sich ein kleines Team gefunden und die ersten Beiträge wurden verfasst. Die Technik konnte schnell und unkompliziert bei der TIB beheimatet werden, die die Infrastruktur über WordPress bereitstellte. […]
Noch Repositorium oder schon Bibliografie – ist mein Dienst DINI-zertifizierbar?
Ihr Repositorium ist nach DINI-Kriterien aufgesetzt oder entsprechend angepasst; es wäre schön, wenn das Engagement zusätzlich mit einem Zertifikat belohnt werden könnte. Eine Vielzahl heute betriebener Repositorien sind heterogen, sie enthalten neben frei zugänglichen Volltexten z. B. Forschungsdaten, bibliografische Daten ohne Dokumente oder wurden um weitere forschungsnahe Services erweitert. Kann ein solches Repositorium überhaupt ein […]
DINI-OAI-Validator – endlich (bald) neu
Der DINI-OAI-Validator ist seit Jahren ein entscheidendes Tool für das DINI-Zertifikat. Das aktuell laufende Tool basiert auf sehr veraltetem Quellcode und prüft die Kriterien aus dem DINI-Zertifikat 2013. Im April 2021 war es dann soweit und das Tool war nicht mehr verfügbar, sodass die gesamte Zertifizierung stoppen musste. Mehr dazu im Blogbeitrag von Paul Vierkant […]
Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF
Wie bereits im Blog berichtet, ist der KDSF in einer neuen Version 1.3 erschienen. Auch wenn es im Bereich der Publikationen keine Änderungen gegeben hat, haben wir uns in der gemeinsamen Arbeitsgruppe der DINI AG FIS und DINI AG E-Pub das Mapping des Gemeinsamen Vokabulars auf den KDSF noch einmal angesehen. Dabei ist aufgefallen, dass […]
Neue Standortbestimmung Forschungsinformationssysteme veröffentlicht
Nach nunmehr sieben Jahren legt die DINI AG Forschungsinformationssysteme (FIS) nach und veröffentlicht mit dem Dokument „Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Eine Standortbestimmung 2022“ eine Überarbeitung ihres Positionspapiers von 2016. Viele Aspekte aus dem ersten Positionspapier sind auch aus heutiger Sicht weiterhin aktuell, es werden jedoch zusätzlich zahlreiche neue Themen aufgegriffen.
Wer hat dir das erlaubt? Rechtedokumentation in Repositorien
Wenn Repositorienmanager*innen – zum Beispiel im Rahmen eines Zweitveröffentlichungsservices – regelmäßig Autor*innen dabei unterstützen, ihre (Closed-Access-) Inhalte frei zugänglich zu machen, wissen sie: Es gibt ganz viel Open-Access-Potential! Ist einmal geklärt, auf welcher rechtlichen Grundlage und in welcher Version eine Zweitveröffentlichung im Repositorium erfolgen kann, geht der Rest ganz schnell: Ein paar Metadaten erfassen, Datei […]
DINI-Workshop „Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022“ – ein Rückblick
Am Donnerstag, den 6. Oktober 2022, fand der Online-Workshop „Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022“ statt. Der von der DINI AG E-Pub organisierte Workshop wurde durchgeführt, um zum einen die Neuerungen im DINI-Zertifikat 2022 für Open-Access-Publikationsdienste vorzustellen. Zum andern wurde das aktualisierte Gemeinsame Vokabular präsentiert und auf die Verbindung mit dem Kerndatensatz Forschung eingegangen. Für alle Vorträge konnten […]
Publikationsinfrastruktur in Zahlen: ein Blick auf die DINI-Liste für Publikationsdienste
Der folgende Blogbeitrag gibt einen Überblick der Publikationsdienste, die in Deutschland zur Verfügung stehen. Neben der geografischen Verteilung wird die genutzte Software in den Blick genommen. Dabei wird auch auf die Zertifizierung der Dienste durch das DINI-Zertifikat eingegangen. Die DINI-Liste der Publikationsdienste Die DINI-Liste der Publikationsdienste gibt es seit über 10 Jahren auf den Webseiten der […]
Save-the-Date: Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022
Das „Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen“ wurde im März 2022 in einer neuen Version veröffentlicht und damit an die aktuellen Entwicklungen angepasst. In einem Blogbeitrag können Sie diese Anpassungen noch einmal nachlesen. Zudem wird im Herbst diesen Jahres eine neue Version des DINI-Zertifikats erscheinen. Grund genug die Neuigkeiten in einem Webinar vorzustellen und der […]