Empfehlung des HeOSP-Verbundes zu Identifiern für Forschungsinformationssysteme

Im Juni 2024 rief der HeOSP-Verbund zur Teilnahme an einer Umfrage zu Identifiern für Forschungsinformationssysteme auf (https://doi.org/10.57689/dini-blog.20240722). An dieser Umfrage beteiligten sich 28 Personen über den online-Zugang und weitere 10 Personen über persönliche Befragung Insgesamt konnten 16 vollständige und valide Antworten ausgewertet werden. Die Ergebnisse dieser Erhebung flossen nun in eine Empfehlung des HeOSP-Verbundes für […]

Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat ein Forschungsinformationssystem im Land? – Die FIS-Landkarte geht online

Die Trends aus den letzten Umfragen und Recherchen (Goeritz 2023; Nagel 2023; Petersohn & Thiedig 2023) zeigen es deutlich: Immer mehr Forschungseinrichtungen und Hochschulen entscheiden sich für die Einführung und Nutzung eines Forschungsinformationssystems (FIS), um ihre strategische Auskunfts- und Berichtsfähigkeit sowie ihre Außendarstellung zu verbessern. Einrichtungen, die sich neu auf den langen und bisweilen auch steinigen […]

Von der Barcelona Declaration on Open Research Information zur Paris Conference on Open Research Information

Die Barcelona Declaration on Open Research Information Im April 2024 wurde die Barcelona Declaration on Open Research Information veröffentlicht, in der erklärt wird, was offene Forschungsinformationen sind und darauf aufbauend vier Selbstverpflichtungen der Unterzeichnenden aufgestellt und erläutert werden.

Zurück in die Zukunft – Der KDSF 2.0 und das Grundsatzpapier der KFiD

„Flexible und qualitätsgesicherte Forschungsberichterstattung nach dem Baukastenprinzip“ – unter dieser Überschrift hat die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) jüngst ihr erstes Grundsatzpapier veröffentlicht. Grundsätze haben meist etwas Basales, etwas Prägendes. Prägend ist das, was die KFiD mit dem KDSF 2.0 in dem Grundsatzpapier ankündigt, allemal!! 

Umfrage zu Identifiern für Forschungsinformationssysteme – HeOSP bittet um Beteiligung

Persistente Identifier in Forschungsinformationssystemen Forschungsinformationssysteme (FIS) sind zentrale Instrumente für die Verwaltung und Analyse von Forschungsaktivitäten an Hochschulen. Eine wesentliche Komponente dieser Systeme sind Identifier, die eine eindeutige Identifikation von Informationsobjekten ermöglichen. Die Nutzung persistenter Identifier spielt eine entscheidende Rolle bei der Interoperabilität sowie der Sicherstellung der Datenqualität und -konsistenz, was wiederum präzise Analysen und […]

SynSICRIS-Tool: Wie ein erweitertes Forschungsinformationssystem dabei hilft, Wirkungspotenziale von Forschung zu fördern und zu erfassen

Im SynSICRIS-Projekt wurde ein Ansatz verfolgt, wie Forschungsinformationssysteme (FIS) genutzt werden können, um in Forschungsprojekten Daten zu Aktivitäten zu sammeln, die Wirkungspotential aufbauen und gesellschaftlichen Impact damit wahrscheinlicher machen. Dafür wurden gezielt Synergien mit ohnehin erforderlichen Dokumentationsprozessen gegenüber dem Forschungsförderer geschaffen. SynSICRIS steht dabei für Synergies for Societal Impact in Current Research Information Systems.

DINI AG FIS – Jahresrückblick 2023 & Ausblick auf 2024

Die DINI AG FIS blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Auch das frisch angebrochene Jahr 2024 zeigt sich bereits vielversprechend . Ein Blick zurück: 2023 Mit der Ende 2022 veröffentlichten Standortbestimmung hat die DINI-AG FIS im Jahr 2023 von sich reden gemacht.

PID Network Deutschland nimmt Fahrt auf

Die Notwendigkeit von Persistent Identifiern (PIDs) zur dauerhaften Identifikation der mit Forschungsprozessen verknüpften Personen, Organisationen, Ressourcen und ihrer Forschungsprodukte ist inzwischen als grundlegendes Prinzip global anerkannt.PID-Systeme und ihre Implementationen wirken sowohl auf einzelne Forschende als auch auf deren Einrichtungen, wie Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Gedächtnisorganisationen in Deutschland.Neben der klassischen Aufgabe von PIDs – der Gewährleistung […]

DFG-DNB-Mapping (nicht nur) für Forschungsdatenrepositorien

Die Fachzugehörigkeit ist ein für die Auffindbarkeit und Beschreibung von Datensätzen sehr relevantes Metadatum. Ihre Angabe wird deshalb in vielen Forschungsdatenrepositorien empfohlen. Dabei steigert die Verwendung einer international breit verwendeten Klassifikation, beispielsweise der Dewey Decimal Classification (DDC), als kontrolliertes Vokabular beträchtlich die Anschlussfähigkeit des Repositoriums an die internationale Repositoriengemeinschaft. Die HeFDI-Repositorien (HeFDI steht für „Hessische […]

RES-Community wählt ihren Vorsitz

Bei ihrem Treffen am 18. und 19. September in Münster hat die RES-Community neben vielen inhaltlichen Diskussionen auch ihre interne Struktur und Organisation weiterentwickelt. Dazu gehörte die Wahl des Vorsitzes und des stellvertretenden Vorsitzes.  Mit Dr. Malte Kramer, welcher seit 2019 CRIS.NRW leitet, hat die Community einen erfahrenen Experten im Bereich Forschungsinformationssysteme (FIS) für ihren […]