DINI-Zertifizierung wieder möglich

Und hier kommt unser vorgezogenes Weihnachtsgeschenk: der DINI-OAI-Validator ist wieder erreichbar und damit ist der DINI-Zertifizierung-Prozess wieder möglich. Wie im Beitrag vom 22. April erwähnt, arbeiten wir noch an der Umsetzung eines komplett neuen OAI-Valitators. Bis dahin konnte mit Unterstützung des DINI-Vorstands und kompetentem technischen Know-how, der alte OAI-Validator wieder zum Laufen gebracht werden. Vielen Dank […]

Neue Version vom re3data Metadata Schema

Das Projekt re3data COREF kündigt ein Update seines Metadaten Schema an. Das Projekt beschreibt, dass bei der Version 3.1 zusätzlich zu zahlreichen kleineren Anpassungen auch zwei größere Änderungen realisiert wurden und nun bereit für die Implementierung in die technische Infrastruktur von re3data ist, die in den nächsten Wochen erfolgen wird. Im Verlauf des Projekts re3data COREF wird […]

ROR und GRID: Der Weg in die Zukunft

Der folgende Blogpost ist ein Gastbeitrag von Paul Vierkant (DataCite) und zugleich Übersetzung des ursprünglichen im ROR-Blog erschienen Posts “ROR and GRID: The Way Forward” des ROR Leadership Teams Am 12. Juli 2021 hat die Global Research Identifier Database (GRID) bekannt gegeben, dass es seinen regelmäßigen öffentlichen Releases im 4. Quartal 2021 einstellen und den […]

Wie wird das Registry of Research Data Repositories re3data verwendet und referenziert? – Eine kurze Literaturanalyse

Als globales Verzeichnis beschreibt re3data Forschungsdatenrepositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen. Es listet Repositorien auf, die Forschenden, Förderorganisationen, Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen die dauerhafte Speicherung von Forschungsdaten ermöglichen und den Zugang zu Datensätzen gewährleisten. Das Register ist seit Herbst 2012 online und wurde mehrfach von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im März 2013 wurden die beiden […]

DataCite Metadatenschema Version 4.4 veröffentlicht

Version  4.4 hört sich vielleicht nicht nach einem großen Versions-Schritt an, bringt aber Veränderungen mit sich, auf die viele Einrichtungen (auch aus Deutschland) lange gewartet haben: ein kontrolliertes Vokabular für Textpublikationstypen. Interessierten Metadaten-Expert:innen wird die Öffnung hin zu textuellen Publikationen beim Lesen des Titels der Schema-Dokumentation auffallen. Dieser lautete in der letzten Version 4.3 noch “DataCite Metadata […]

Austausch Praktiker:innen zu Zweitveröffentlichungsservice

Bieten Sie einen Zweitveröffentlichungsservice an und wie organisieren Sie die verschiedenen Arbeitsschritte? Welche Tools nutzen Sie und welche Erfahrungen haben Kolleg:innen an anderen Einrichtungen gesammelt? Diese und weitere Fragen haben uns in der Session “Austausch Praktiker:innen zu Zweitveröffentlichungsservice” am zweiten Tag des Open Access Barcamp 2021 beschäftigt. Im Folgenden ziehen wir als Initiator:innen ein kurzes […]

DINI-Zertifizierungen on hold

Seit dem 1. April 2021 (und das ist leider kein Aprilscherz) ist der bestehende DINI-OAI-Validator nicht mehr verfügbar. Dadurch ist es zurzeit nicht mehr möglich, die OAI-basierten Kriterien des aktuellen DINI-Zertifikats technisch zu validieren. Somit können vorerst keine DINI-Zertifizierungen stattfinden. Es wird intensiv daran gearbeitet, Validierungen der speziellen Zertifikats-Kriterien der OAI-Schnittstellen wieder zu ermöglichen. Bereits im letzten […]

KE veröffentlicht Bericht zum „Openness Profile“

Im Rahmen der Knowledge Exchange Research Evaluation task & finish group wurde ein neuer Bericht veröffentlicht: „Openness Profile: Modelling research evaluation for open scholarship“ Der Bericht beschreibt Mechanismen und Ansätze, um die Erfassung, Bewertung und Anerkennung von Beiträgen zu Open Science bzw. offener Wissenschaftspraxis zu verbessern. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.knowledge-exchange.info/event/openness-profile

Die Arbeitsgruppe „Wissenschaftspraxis“ hat das Diskussionspapier „Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels“ veröffentlicht

Das Diskussionspapier der Arbeitsgruppe „Wissenschaftspraxis“ beschreibt die Veränderung der grundlegenden Wissenschaftspraktiken durch den digitalen Wandel: Die Dokumentation und Kommunikation von Forschungsprozessen und -ergebnissen in Form wissenschaftlicher Publikationen. Klassische Publikationsformate werden immer häufiger und immer schneller digital verfügbar, auch noch vor ihrer endgültigen Version. Im digitalen Raum verlieren sie jedoch zunehmend ihre Ausschließlichkeit, weil neben sie eine […]

Aufbau einer qualitätsgesicherten Open-Access-Publikationsplattform – die drei wichtigsten Überlegungen aus Sicht einer Publikationsmanagerin

Ein Desiderat in der Praxis vieler wissenschaftlicher Bibliotheken sind konkrete Hilfestellungen beim Aufbau einer qualitätsgesicherten Open-Access-Publikationsplattform. Fragen wie „Was muss ich beachten, wenn ich eine Publikationsplattform aufbauen möchte?“, „Welche Ressourcen habe ich dazu zur Verfügung?“ und „Wie kann ich zeigen, dass die Plattform vertrauenswürdig ist und allen qualitativen Ansprüchen genügt?“ tauchen bei allen auf, die […]