„Gold open access does not intrinsically mean, however, that the author pays“ schrieb Martin Paul Eve 2014 mit Verweis auf Stevan Harnad, einen der Pioniere der Open-Access-Bewegung und Begründer der klassichen „Open-Access-Farbenlehre“. Die Praxis sieht allerdings anders aus: Gold Open Access ist zum Quasi-Synonym für ein spezifisches Geschäftsmodell geworden, ein Modell in dem die Autor*innen […]
Beiträge der Kategorie Elektronisches Publizieren:
Beiträge der DINI AG EPub
Für jede Publikation die passende Open-Access-Zeitschrift! Betaversion von B!SON jetzt online
Im Projekt B!SON wird ein Empfehlungsservice für inhaltlich relevante, qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften entwickelt. B!SON nutzt Metadaten des Directory of Open Access Journals und OpenCitations, um die Ähnlichkeit zwischen einem zu veröffentlichenden Manuskript und bereits veröffentlichten Artikeln – basierend auf Titel, Abstract und Referenzen – zu ermitteln. Die Ähnlichkeitsbestimmung erfolgt mit Verfahren des Maschinellen Lernens sowie mit […]
DOIs für unsere Blogbeiträge
Wir haben es gemacht! Schon lange haben wir im Redaktionsteam überlegt, wie wir den gemeinsamen Blog der DINI Arbeitsgruppen E-Pub und FIS noch weiterentwickeln können. Eine lang gehegte Idee war die Einführung von persistenten Identifikatoren – speziell von Digital Object Identifiern (DOIs), um den Beiträgen unserer Autorinnen und Autoren eine dauerhafte Erreichbarkeit und eine bessere […]
DINI-Zertifikat 2022 – Request for Comments (RFC) veröffentlicht
Es ist mal wieder soweit! Drei Jahre sind rum und es liegt die aktualisierte RFC-Version des „DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste 2022“ vor. Die größten Veränderungen im DINI-Zertifikat 2022 sind: Die Anforderungen an die OAI-Schnittstelle sind in den Kriterienkatalog integriert (2.9 bis 2.11) und befinden sich nicht mehr in den Anhängen. Das Zertifikat wurde an die spezifischen Anforderungen für […]
Aktualisierung des Gemeinsamen Vokabulars veröffentlicht
2010 wurde mit dem Gemeinsamen Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen ein Vokabular veröffentlicht, das sich in den letzten 10 Jahren zum de facto-Standard für die Beschreibung von Publikationstypen entwickelt hat. So ist es nicht nur bindend für die Zertifizierung von Repositorien mit dem DINI-Zertifikat, sondern auch im Rahmen der Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek. Nicht […]
DINI-Zertifizierung wieder möglich
Und hier kommt unser vorgezogenes Weihnachtsgeschenk: der DINI-OAI-Validator ist wieder erreichbar und damit ist der DINI-Zertifizierung-Prozess wieder möglich. Wie im Beitrag vom 22. April erwähnt, arbeiten wir noch an der Umsetzung eines komplett neuen OAI-Valitators. Bis dahin konnte mit Unterstützung des DINI-Vorstands und kompetentem technischen Know-how, der alte OAI-Validator wieder zum Laufen gebracht werden. Vielen Dank […]
Neue Version vom re3data Metadata Schema
Das Projekt re3data COREF kündigt ein Update seines Metadaten Schema an. Das Projekt beschreibt, dass bei der Version 3.1 zusätzlich zu zahlreichen kleineren Anpassungen auch zwei größere Änderungen realisiert wurden und nun bereit für die Implementierung in die technische Infrastruktur von re3data ist, die in den nächsten Wochen erfolgen wird. Im Verlauf des Projekts re3data COREF wird […]
ROR und GRID: Der Weg in die Zukunft
Der folgende Blogpost ist ein Gastbeitrag von Paul Vierkant (DataCite) und zugleich Übersetzung des ursprünglichen im ROR-Blog erschienen Posts “ROR and GRID: The Way Forward” des ROR Leadership Teams Am 12. Juli 2021 hat die Global Research Identifier Database (GRID) bekannt gegeben, dass es seinen regelmäßigen öffentlichen Releases im 4. Quartal 2021 einstellen und den […]
Wie wird das Registry of Research Data Repositories re3data verwendet und referenziert? – Eine kurze Literaturanalyse
Als globales Verzeichnis beschreibt re3data Forschungsdatenrepositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen. Es listet Repositorien auf, die Forschenden, Förderorganisationen, Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen die dauerhafte Speicherung von Forschungsdaten ermöglichen und den Zugang zu Datensätzen gewährleisten. Das Register ist seit Herbst 2012 online und wurde mehrfach von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im März 2013 wurden die beiden […]
DataCite Metadatenschema Version 4.4 veröffentlicht
Version 4.4 hört sich vielleicht nicht nach einem großen Versions-Schritt an, bringt aber Veränderungen mit sich, auf die viele Einrichtungen (auch aus Deutschland) lange gewartet haben: ein kontrolliertes Vokabular für Textpublikationstypen. Interessierten Metadaten-Expert:innen wird die Öffnung hin zu textuellen Publikationen beim Lesen des Titels der Schema-Dokumentation auffallen. Dieser lautete in der letzten Version 4.3 noch “DataCite Metadata […]